Fachgruppe Sport
Die Motorik ist des Menschen ist ein unverkennbares Persönlichkeitsmerkmal, das über Bewegung ausgebildet und gerade im Kindes- und Jugendalter entwickelt und vervollkommnet wird. Der Kern des Sportunterrichts liegt daher immer in erster Linie in der Bewegung, begleitet von der kognitiven, sozialen und emotionalen Auseinandersetzung mit dem individuellen und gemeinschaftlichen Sporttreiben. So wird über den Sportunterricht sowohl die Sacherschließung als auch die Persönlichkeitsentwicklung gefördert. Das Fach Sport sieht der Gesetzgeber daher als unverzichtbaren Teil des Bildungs- und Erziehungsauftrags an und hat es als verpflichtend zu unterrichten bzw. zu belegen von Klasse 5 bis 13 im Fächerkanon festgeschrieben.
Am JKG haben wir die vielfältigen pädagogischen Perspektiven – Wahrnehmungsfähigkeit verbessern, Bewegungserfahrung erweitern; Sich körperlich ausdrücken, Bewegung gestalten; Etwas wagen und verantworten; Das Leisten erfahren, verstehen und einschätzen; Kooperieren, wettkämpfen, und sich verständigen; Gesundheit fördern, Gesundheitsbewusstsein entwickeln (KC Sport Niedersachen, Sek. I und II, jeweils S. 5) – in allen Klassenstufen im Blick und über das schuleigene Curriculum in den einzelnen Bewegungsfeldern verankert.
Dementsprechend werden die Schülerinnen und Schüler beispielsweise im Bereich ‚Spielen’ beginnend vom Spielen ‚Kleiner Spiele’ (Klasse 5) über das Kennenlernen verschiedener großer Sportspiele (Klasse 8) bis hin zum komplexen Anwenden taktischer und technischer Anforderungen in den Sportspielen (Klasse 10) angeleitet.
Aber auch die Bewegungsfelder, die eher die Individualsportarten in den Vordergrund stellen, haben am JKG eine wichtige Funktion. So beginnt das ‚Schwimmen, Tauchen, Wasserspringen’ in einer AG im Jahrgang 5 (verpflichtend für Nichtschwimmer) und wird jeweils in Jahrgang 6 und 9 ein Halbjahr unterrichtet. Die Disziplinen der Leichtathletik finden in jedem Jahrgang Berücksichtigung. Hinzu kommen Schwerpunkte in ‚Turnen und Bewegungskünsten’, im ‚Gymnatischen und tänzerischen Bewegen’ und im ‚Kämpfen’.
In der Oberstufe haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit ihren persönlichen Neigungen und Stärken nach im Grundkurs für jedes Semester eine andere Sportart zu wählen. Das Angebot ist traditionell vielfältig, sogar Skifahren und Windsurfen können belegt und somit auch in das Abitur mit eingebracht werden. Für sportlich sehr interessierte JKGler und JKGlerinnen bieten wir Sport als Kurs auf erhöhtem Niveau an. Dieser findet zukünftig sechsstündig pro Woche statt und hat neben sieben sportmotorischen Schwerpunkten, auch in der Theorie spannende Themen anzubieten. Bevor die Abiturklausur abgelegt wird, erwerben die Schülerinnen und Schüler des ‚Sport LKs’ detailreiche Kenntnisse zum Beispiel in der Bewegungsanalyse, in der Planung und Steuerung sportlichen Trainings, in der Anatomie und Physiologie, in der Ernährung und den Gefahren des Dopings oder auch rund um Aggression und Gewalt im Sport.
Neben dem Unterricht, ist der außerunterrichtliche Sport eine wichtige Stütze des Schullebens am JKG. So können wir über unseren jährlich wechselnden Freiwilligendienstler/in Pausenturniere im Kickern und Basketball und die ebenso beliebte ‚Bewegte Mittagspause’ auf dem Schulhof oder in der Sporthalle anbieten. Im Nachmittagsunterricht bieten wir vielfältige Arbeitsgemeinschaften an: Handball, Schwimmen, Fußball, Hockey, Windsurfen, Wintersport (Ski, Snowboard), um nur einige immer wiederkehrende Sportarten zu nennen. Dabei sind gerade Letztgenannte sehr beliebt, da sie mit mehrtägigen Schulfahrten an das Steinhuder Meer oder die Ostsee und in die Alpen verbunden sind.
Innerhalb der AGs finden regelmäßige Teilnahmen an dem Wettbewerb ‚Jugend trainiert für Olympia’ statt, sodass unsere Schülerinnen und Schüler sich auch mit anderen Schulen messen können. Schulintern sind die Bundesjugendspiele und das JKG Sportfest verlässliche Institutionen im Jahresplan und auch das neue Planetenring-Turnier in Kooperation mit der Oberschule wird seine Fortsetzung finden. Darüber hinaus pflegen wir eine Kooperation mit den ‚Recken’ aus Hannover. Der Handball-Bundesligist ermöglicht uns Heimspiele in Hannover zu besuchen und führt einmal pro Jahr ein Handball-Training mit unseren Schülerinnen und Schülern durch.
Anna-Sophie Daniel
Malte Friedrich
Barbara Hartmann
Hendrik Hartz
Roland Jacobsen (Fachobmann)
Max Jäger
Andi Kietsch
Marike Näfe (derzeit beurlaubt)
Britta Reinecke
Mareen Schmeelke (derzeit beurlaubt)
Referendar: Lars-Peter Klingelhöfer