Fördern und Fordern
Fördern und Fordern
Jeder Mensch ist durch seine Einzigartigkeit geprägt. Auch an den Gymnasium ist die Schülerschaft immer mehr durch ihre Verschiedenheit gekennzeichnet, da in Niedersachsen über 40% aller Kinder eines Jahrgangs diese Schulform besuchen. Wir versuchen diesem Umstand auch an unserer Schule Rechnung zu tragen und bemühen uns, allen Schülerinnen und Schülern mit ihren Stärken und Schwächen gerecht zu werden. Ziel des Schulbesuchs eines Gymnasium ist die Erlangung der allgemeinen Hochschulreife; auf diesem langen Weg gilt es, allen Kindern und Jugendlichen die bestmögliche Unterstützung zukommen zu lassen.
Die Kinder, die nach dem Übergang von der Grundschule ans Gymnasium größere Schwierigkeiten haben oder Kenntnisdefizite aufweisen, erhalten eine Empfehlung für den Förderunterricht in den Fächern Deutsch bzw. Mathematik. Im 6. Jahrgang kommt zusätzlich ein Förderangebot für das Fach Englisch hinzu.
Alle Förderunterrichtsstunden werden durch Fachlehrkräfte (vornehmlich im Nachmittagsunterricht) erteilt. Je nach Personalsituation kann bei Bedarf auch für den 7. Jahrgang oder für die Einführungsphase ein Mathematik-Förderkurs eingerichtet werden. Hier können dann die Schülerinnen und Schüler, die den Weg von der Realschule zu uns nehmen, besser auf den Unterricht in der Qualifikationsphase vorbereitet werden.
Neben dem Fördern ist auch das Fordern von sehr begabte Kinder an unserer Schule ein Auftrag, den wir aufgreifen wollen. Neben der eher selten gebrauchten Möglichkeit des Überspringens eines Jahrgangs, gilt es auch über viele andere Angebote, die Lernfreude der Kinder aufrechtzuerhalten, keine Langeweile aufkommen zu lassen und besonders begabte Kinder in ihren Fähigkeiten zu fordern. Hier bieten wir verschiedene Möglichkeiten:
Teilnahme an einer Vielzahl von Wettbewerben (Mathematikolympiade, Heureka, Bundeswettbewerb Fremdsprachen usw.)
Anwahl des bilingualen Sach-Fach-Wahlunterrichts
Englisch-Zusatzangebot (im 5. Jahrgang)
Wahl von verschiedenen Arbeitsgemeinschaft mit unterschiedlichen Schwerpunkten (Debatierklub, Roboter-AG, Japanisch-AG)
Ansprechpartner/in
Frau Tanja Visser, OStR' (Vis) | |
Englisch, DeutschE-Mail: visser@jkggarbsen.de Aufgaben: | ![]() |