Fachgruppe Spanisch
Die Weltsprache Spanisch am JKG
Für etwa 400 Millionen Menschen ist Spanisch die Muttersprache. Nicht nur in Spanien, sondern auch in großen Teilen Süd-, Mittel- und Nordamerikas wird Spanisch gesprochen. Hinzu kommen kleine Gebiete in Afrika. Durch viele Zweitsprachlerinnen und Zweitsprachler erhöht sich die Anzahl der Spanisch Sprechenden weiter, zudem ist Spanisch nach Englisch die weltweit am häufigsten erlernte Fremdsprache.
Wenngleich für unseren alljährlichen Mallorcaurlaub unsere Deutsch- und Englischkenntnisse ausreichen mögen, so zeigen diese Daten doch auf, welch große Möglichkeiten des In-Kontakt-Tretens mit Menschen aus anderen Ländern und anderen Kulturen sich der oder dem Spanisch Lernenden eröffnen.
Dieses Potential wird auch in Deutschland verstärkt gesehen, weshalb der Stellenwert des hiesigen Spanischunterrichts in den vergangenen Jahren stetig gestiegen ist. Am Johannes-Kepler-Gymnasium können die Schülerinnen und Schüler Spanisch seit dem Schuljahr 2011/2012 als zweite Fremdsprache erlernen. Dabei kann das Fach ab der 6. Klasse belegt werden, oder aber als neu beginnende Fremdsprache ab der 11. Klasse.
Ziele des Spanischunterrichts
Das zentrale Ziel des Spanischunterrichts ist die sprachliche und interkulturelle Handlungsfähigkeit. Diese soll mithilfe möglichst realitätsnaher Situationen, in denen das sprachliche Handeln stattfindet, erlangt werden. Im Vordergrund des Spracherwerbs steht die Schulung kommunikativer Kompetenzen, wie beispielsweise des Hörverstehens oder des Sprechens. Sprachlichen Strukturen wie Wortschatz und Grammatik fällt lediglich eine dienende Funktion zu. Dementsprechend ist im modernen Fremdsprachenunterricht auch für die Bewertung der sprachlichen Leistung das Gelingen von Kommunikation gewichtiger als die Feststellung sprachlicher Mängel.
Franziska Höhne
Gesa Mangelsen
Nadine Obst
Frederike Struß
Dr. Ines Theilen
Maria Vollbrecht
Tobias Waack (Fachobmann)
Ansprechpartner/in
Tobias Waack, OStR (Wk) | |
Spanisch, PolitikE-Mail: waack@jkggarbsen.de Aufgaben: | ![]() |