Fachgruppe Biologie
Der Bildungsauftrag des Fachs Biologie
Sind Viren gefährlicher als Bakterien? Warum sagt man im Volksmund: „Die beiden verstehen sich wie Hund` und Katz`“? Müssen Fische trinken? Warum plustern sich Vögel im Winter auf? Warum verfärben sich die Blätter im Herbst? Kann man im Kopfstand essen? Ist Gen-Mais gefährlich? Stammen wir tatsächlich vom Affen ab?
Diese und viele andere biologische Fragestellungen und Phänomene sind Ausgangspunkte des Biologieunterrichts, denn hier geht es um die „Lehre vom Leben“. Gemeinsam beschreiten wir den „Weg der Erkenntnisgewinnung“ auf möglichst praktische und experimentelle Weise. Dabei kommen Modelle zum Einsatz, werden Versuche durchgeführt, es wird mikroskopiert oder seziert. Die Schülerinnen und Schüler sollen sich die biologischen Zusammenhänge selbstständig erschließen, Entwicklungsreihen untersuchen, Gesetzmäßigkeiten erkennen und formulieren.
Die dabei entstehende Fülle an Informationen, Fakten und Daten kann bei unvorbereiteten Menschen schnell zur Verwirrung und Frustration führen, weshalb es das Ziel des Biologieunterrichts ist, diese Fülle an Informationen zu kanalisieren, zu strukturieren und zu einem sinnvollen Ergebnis zusammenzuführen. Der Biologieunterricht orientiert sich deshalb an übergreifende Themen und vermittelt zudem übergeordnete „Basiskonzepte“, die Allgemeingültigkeit haben. Insgesamt bestehen acht Basiskonzepte (Bau & Funktion, Variabilität & Angepasstheit, Stoff- und Energiegewinnung, Kompartimentierung, Reproduktion, Geschichte & Verwandtschaft, Steuerung & Regelung, Information & Kommunikation), welche im 5. Schuljahr eingeführt und dann aufsteigend jährlich ergänzt werden.
Gleichzeitig wird aber auch aktuellen Themen und regionalen Bezügen Raum gegeben. So werden angrenzende Gewässer in Garbsen untersucht, ein heimisches Herbarium angelegt, das Schulbiologiezentrum und das Genlabor in der IGS Garbsen besucht.
Als „Biologie-Experten“ sollen die Schülerinnen und Schüler damit verknüpfte gesellschaftsrelevante Sachverhalte kritisch beleuchten und abschließend bewerten können. Dies wären zum Beispiel eine artgerechte Haustierhaltung, Nachhaltigkeit in der Forstwirtschaft und/oder die aktuelle „Corona-Krise“.
Jennifer Batke
David Dieckmann
Stefanie Hancke (derzeit beurlaubt)
Lucie Jacobsen (derzeit beurlaubt)
Sebastian Mros
Silke Seidel
Tina Siuts (Fachobfrau, Sammlungsleitung)
Maria Vollbrecht (derzeit beurlaubt)
Caroline von der Ohe
Dr. Ramona Zeimet
Dr. Barnd Unger (StRef)
Fachobfrau
Frau Tina Siuts, OStR' (Siu) | |
Deutsch, BiologieE-Mail: siuts@jkggarbsen.de Aufgaben: | ![]() |