Fachgruppe Religion
Wozu eigentlich das Fach Religion????
Diese Frage hören wir – direkt und indirekt – oft am JKG. Einigen mag Religion und persönlicher Glaube sehr fern sein, manche erachten dies für eine reine Privatsache, andere halten vielleicht die Beschäftigung mit „alten“ Glaubensinhalten für überholt. – Aber: Auch das Fach Religion hat einen „Bildungsauftrag“: Es geht, wie in den Rahmenrichtlinien formuliert wird, „um die religiöse Dimension des Lebens“. „Im Mittelpunkt des Religionsunterrichts stehen … Frage von existentiellem Gewicht, die über den eigenen Lebensentwurf, die je eigene Deutung der Wirklichkeit und die individuellen Handlungsoptionen entscheiden“, so die EKD zu ihrer Position. - Neben diesem Beitrag zur Identitätsbildung des Schülers/der Schülerin soll auch die Kommunikationsfähigkeit über Religion gefördert werden. Dies ist ein ganz wichtiger Punkt in der heutigen Zeit voller religiöser Konflikte oder Differenzen. Darüber hinaus geht es uns auch um die Werteerziehung. Christliche Werte wie Nächsten- und Feindesliebe müssen wir in der Welt von heute vertreten und zeigen, dass diese Werte – trotz der immer rauer werdenden Umwelt - „normal“ sein sollten! Entscheidend wichtig ist auch der Unterricht im Hinblick auf schwindende Kenntnisse der christlichen Religion allgemein, aber auch der das Abendland prägenden christlichen Kultur.
Am JKG unterrichten wir Religion in den Jahrgängen 5-7 konfessionell, d.h. als evangelischen oder katholischen Religionsunterricht. Jahrgang 8- 10 erhält konfessionell-kooperativen Unterricht. Hier lernen die Konfessionen gemeinsam, die Perspektive der jeweils anderen Konfession (aus Sicht des Lehrers/ der Lehrerin) wird auch in den Unterricht eingebracht. Ein Vorteile dieser Form des RU ist, dass die Klassen nicht so stark auseinandergerissen werden. Organisatorisch ist auch die Durchführung unseres Projekts „Lernen durch Engagement“ einfacher, das in Kl. 8 die Schüler*innen mit ehrenamtlichem Arbeiten für den Nächsten bekannt machen soll..
In der Oberstufe wird Religion je nach Schülerzahlen konfessionell getrennt oder kooperativ unterrichtet. Die Organisation der Kurse steht im Rahmen der Neuordnung der Qualifikationsstufe noch aus.
Herr Michael Berges (kath.)
Frau Bettina Gerdes (kath.)
Frau Silvana Helmus (ev.)
Frau Madeline Henning (ev.) (Fachobfrau)
Frau Ann-Kristin Lammers (ev.)
Frau Stefanie Miersch (ev.)
Herr Tobias Möhlmann (kath)