Fachgruppe Mathematik
Bildungsbeitrag des Faches Mathematik
Unsere Kultur entwickelt unterschiedliche Zugänge, die Welt zu verstehen; diese sind nicht wechselseitig ersetzbar. Ein Zugang wird durch die Denkweise der Mathematik eröffnet, durch die Schülerinnen und Schüler in der Auseinandersetzung mit mathematischen Fragestellungen – über die Aneignung lebensnützlicher Inhalte hinaus – eine zeitgemäße Allgemeinbildung erwerben können. Dabei besteht der Beitrag des Mathematikunterrichts zur Allgemeinbildung im Wesentlichen aus folgenden Aspekten:
- Mathematik verbirgt sich in vielen Phänomenen der uns umgebenden Welt.
- Die Mathematik bzw. die mathematische Erkenntnisgewinnung ist eine kulturelle Errungenschaft, die historisch gewachsen ist.
- Mathematikunterricht fördert grundlegende intellektuelle Fähigkeiten, die über das Fach hinaus von Bedeutung sind wie z. B. Ordnen, Verallgemeinern, Abstrahieren, folgerichtiges Denken.
- Der mathematische Unterricht leistet einen Beitrag zur Entwicklung der Persönlichkeit und der Sozialkompetenz, indem die Schülerinnen und Schüler im Lernprozess Verantwortung für sich und andere übernehmen und die Bedeutung ihres mathematischen Handelns erfahren.
(entnommen aus dem Kerncurriculum)
Herr Marco Boeck, Fachobmann
Frau Nadja Friederici
Frau Barbara Hartmann
Frau Kristina Hobein
Herr Andi Kietsch
Herr Martin Krehut
Frau Marike Näfe (beurlaubt)
Herr Henning Niemeier
Frau Mareen Schmeelke (beurlaubt)
Frau Martha Suwala
Frau Sabine Wiese
Herr Thorsten Witt
Frau Dr. Ramona Zeimet
Referendar: Herr Lars-Peter Klingelhöfer
Dokumente
![]() |
Schulinterner Lehrplan Sek I 2015 (1 MB) |
![]() |
Schulinterner Lehrplan Jg.11 G9_2017 (201 kB) |
![]() |
Kerncurriculum Mathematik Sek I (806 kB) |
![]() |
Schulinterner Lehrplan Mathematik Jahrgänge 12 und 13 (251 kB) |
![]() |
KC Niedersachsen Sek II Mathematik (716 kB) |
Fachobmann
Herr Marco Boeck, StR (Boe) | |
Mathematik, ChemieE-Mail: boeck@jkggarbsen.de Aufgaben: | ![]() |