JKG-Schulimkerei
Entstehung der Schulimkerei
Im Laufe des Schuljahres 2018/19 reifte bei mehreren Kolleg*innen der Wunsch heran, die Themen Biodiversität, Artenschutz und Nachhaltigkeit am JKG stärker in den Fokus zu nehmen. Wie kaum ein anderes Lebewesen vereint die Biene diese Aspekte miteinander und so nahmen drei Kolleg*innen an einer Fortbildung zum Thema Bienenhaltung und Imkern vom Schulbiologiezentrum Hannover teil. Aus diesen ersten Erfahrungen entstand eine Bienen-AG für die Jahrgänge 5 und 6 und in enger Zusammenarbeit mit örtlichen Imkern wurden in der Nähe des Schulgeländes zwei Bienenvölker angesiedelt. Im Rahmen der AG lag der Fokus zunächst auf der Beobachtung und Pflege der Völker.
Mit der Aufstockung des Bestands auf fünf Bienenvölker konnte Anfang 2020 die JKG-Schulimkerei gegründet werden, deren Leitung für jeweils ein Jahr (Schulhalbjahre 5.2 und 6.1) die Schüler*innen der Forscherklasse übernehmen. Im Rahmen ihrer Forscherstunden lernen sie zunächst den artgerechten Umgang mit den Honigbienen und führen dann mit Unterstützung des Imkers Daniel Dietrich alle Imkerarbeiten wie z.B. die wöchentliche Volkdurchsicht, die Behandlung gegen die Varroamilbe oder auch die klebrige Honigernte selbstständig durch.
Inhalte
Der Ablauf und die Inhalte der Forscherstunden orientieren sich dabei am Bienenjahr:
Februar – März:
Einführung in das Leben der Honigbiene und Vorbereitung der Imkerarbeit
- Körperbau der Honigbiene, Präparation toter Bienen
- Lebenslauf einer Biene; Entwicklung und Spezialisierung
- Aufbau eines Bienenstocks
- Werkzeugkunde
- Gestaltung neuer Bienenkästen
April – August:
Arbeit am Bienenvolk
- regelmäßige Volkdurchsicht und Durchführung aller anderen Imkertätigkeiten
- Beobachtungen und Experimente am Bienenstock
- Honigernte
September – Februar:
Winterarbeiten und die Bedeutung der Biene für Mensch und Natur
- Vorbereitung auf den Winter: Fütterung und Varroabehandlungen
- Abfüllung, Marketing und Verkauf des Honigs
- gegenseitige Abhängigkeiten zwischen Biene, Mensch und Natur
- Analyse verschiedener Bienenprodukte aus dem Alltag
- Anfertigung und ggf. Verkauf eigener Wachskerzen
September – Februar:
Winterarbeiten und die Bedeutung der Biene für Mensch und Natur
- Vorbereitung auf den Winter: Fütterung und Varroabehandlungen
- Abfüllung, Marketing und Verkauf des Honigs
- gegenseitige Abhängigkeiten zwischen Biene, Mensch und Natur
- Analyse verschiedener Bienenprodukte aus dem Alltag
- Anfertigung und ggf. Verkauf eigener Wachskerzen
Ziele:
Neben den fachlichen Kenntnissen lernen die Schüler*innen durch die intensive Auseinandersetzung mit den Bedürfnissen der Bienen und den Betrieb der Schulimkerei, Verantwortung für ihre Umwelt und für ihr eigenes Verhalten zu übernehmen. Die übergeordnete Zielkompetenz des Projekts besteht deshalb in der Erfahrung der gegenseitigen Abhängigkeit von Mensch und Natur am Beispiel der Biene, auf deren Basis das eigene Handeln bewusst nachhaltiger ausgerichtet werden soll. Deshalb wird in der Schulimkerei besonders viel Wert auf das eigenverantwortliche und selbstgesteuerte Handeln der Schüler*innen gelegt. Offene Arbeitsformen und Gruppenarbeiten bestimmen den Verlauf der Forscherstunden und die Schüler*Innen lernen, die verschiedenen Themenbereiche und Teilprojekte stets möglichst selbstständig zu recherchieren, planen und umzusetzen. Der Fokus liegt dabei stets auf praktischer Arbeit und dem Selbermachen.
Deshalb wird in der Schulimkerei besonders viel Wert auf das eigenverantwortliche und selbstgesteuerte Handeln der Schüler*innen gelegt. Offene Arbeitsformen und Gruppenarbeiten bestimmen den Verlauf der Forscherstunden und die Schüler*Innen lernen, die verschiedenen Themenbereiche und Teilprojekte stets möglichst selbstständig zu recherchieren, planen und umzusetzen. Der Fokus liegt dabei stets auf praktischer Arbeit und dem Selbermachen.
Sponsoren:
Insbesondere die Anschaffung der Grundausrüstung für eine Imkerei kostet viel Geld. Ohne die Unterstützung unserer Sponsoren hätte das Projekt Schulimkerei nicht realisiert werden können.
Großer Dank gilt daher den Firmen X und Y für ihre großzügigen Spenden, mit denen die ersten Bienenbeuten und Imkerwerkzeuge sowie unsere Schutzausrüstung finanziert werden konnten.
Außerdem bedanken wir uns herzlich bei dem Verein der Eltern und Freunde des JKG e.V., der ebenfalls den Projektstart gefördert und später mit einer weiteren Finanzierungshilfe die Anschaffung einer Honigrührmaschine ermöglicht hat.
Besonderer Dank gilt schließlich der Bingo-Umweltstiftung, die Anfang 2020 mit ihrer umfangreichen finanziellen Förderung wesentlich dazu beigetragen hat, dass aus einer kleinen Bienen-AG eine summende Schulimkerei mit derzeit 5 Bienenvölkern werden konnte.
Partner und Kooperationen:
Die wöchentlichen Forscherstunden werden begleitet von Imker Daniel Dietrich, der das entscheidende Fachwissen mitbringt und das Projekt zudem regelmäßig durch Leihgaben unterstützt.
Dank gilt auch dem Imker und ehemaligen JKG-Schüler Christof Wenzel, der uns insbesondere zu Projektbeginn mit Rat und Tat zur Seite stand.
Wir arbeiten eng mit der Stadt Garbsen zusammen, die uns freundlicherweise u.a. die Erlaubnis erteilt hat, ein an das Schulgelände angrenzendes Rückhaltebecken als Standort für die Bienenkästen zu nutzen.
Im Rahmen unseres themen- und fächerübergreifenden Ansatzes bestehen außerdem Kooperationen zur JKG-internen Arbeitsgemeinschaft Gesundes Kochen sowie der JKG-Schülerfirma.
Das JKG ist aktives Mitglied im Imkerverein Garbsen-Osterwald.
Die JKG-Schulimkerei ist eines der Projekte, mit denen sich das JKG Anfang des Jahres 2020 als Umweltschule in Europa (USE) beworben hat. Der Evaluierungszeitraum läuft vorerst bis 2022.
Interesse?
Eltern, Freunde und Ehemalige sind auch herzlich eingeladen, sich selbst ein Bild von unserer Arbeit zu machen: Zwischen April und August ist im Rahmen der wöchentlichen Forscherstunden (meist donnerstags, 14:00 – 15:30 Uhr) jederzeit eine Besichtigung der Schulimkerei möglich.
Die Produkte der Schulimkerei (Honig, Bienenwachskerzen usw.) werden auf Anfrage sowie an ausgewählten Terminen an einem Verkaufsstand in der Pausenhalle des JKG verkauft.
Ansprechpartner/in
Herr David Dieckmann, StR (Dck) | |
Englisch, BiologieE-Mail: dieckmann@jkggarbsen.de | ![]() |
Frau Silke Seidel, StD' (Sei) | |
Englisch, BiologieE-Mail: Seidel@jkggarbsen.de Aufgaben: | ![]() |