Bläser AG
Wenn du ein Orchester-Instrument – z.B. ein Streichinstrument (Geige, Bratsche, Cello oder Kontrabass), ein Holzblasinstrument (Querflöte / Oboe / Klarinette/Saxofon oder Fagott), ein Blechblasinstrument (Horn / Trompete / Posaune oder Tuba) oder Klavier, Gitarre bzw. Schlagzeug – erlernst und Spaß am gemeinsamen Musizieren hast, bist du in dieser AG genau richtig, egal in welcher Jahrgangsstufe du bist. Zweimal im Schuljahr – beim Adventskonzert und beim Frühlingskonzert – treten wir mit unseren Stücken auf. Die Proben finden mittwochs in der 4. Stunde und nach Absprache auf der Bühne in der Aula statt. Du hast nicht an jedem Mittwoch Orchester-AG, denn es finden auch Stimmproben statt. Komm einfach zur ersten AG-Stunde vorbei! Hier werden die Noten verteilt und die Termine vereinbart.
|
Darstellendes Spiel
Die Darstellendes Spiel AG geht in eine neue Runde und sucht motivierte Schauspielerinnen und Schauspieler! Du hast Spaß daran, kreativ zu sein? Du hast Lust, die Theaterbühne zu erforschen? Dann bist du bei uns genau richtig! Dieses Halbjahr beschäftigen wir uns mit dem Thema „Generation Z“ – die Generation, die eine Welt ohne Social Media nicht kennt und ihr Smartphone stets griffbereit hat. Gemeinsam wollen wir ein Theaterstück auf die Beine stellen, welches sich um euch dreht und von euch geschrieben wird. Wir arbeiten auf unsere Premiere hin, die vor den Sommerferien stattfindet. Die AG richtet sich an alle Jahrgänge, denn jeder ist willkommen an unserem Theaterprojekt mitzuarbeiten. Wenn dein Interesse geweckt ist, dann komm zum offenen Kick-Off Treffen am Dienstag, den 11.02. um 14 Uhr in der Aula. Außerdem: Die Darstellendes Spiel AG wird am Donnerstag, den 06.02. in der ersten Pause in der Aula vorgestellt. Dort kannst du vorbeischauen, wenn du noch Fragen hast oder einen Einblick in die Arbeit der Darstellendes Spiel AG bekommen möchtest. Herzliche Grüße und ich freue mich auf viele neue Gesichter, Veronika Nickel
|
Fingerfood & Catering
Gastrosophisches Fingerfood/ Klima-Catering Erstes Treffen: 19.02 (danach alle 2 Wochen!!) "Wie im Titel angedeutet werden wir in dieser Newcomer-Arbeitsgemeinschaft versuchen, einen nachhaltigen Ansatz mit der Zubereitung kleiner Häppchen, Antipasti, Mezze usf. - kulinarischer Miniaturen also -, in einer zukunftsfähigen Synthese im doppelten Sinne zusammenzuführen. Die AG greift das ausdrückliche Interesse der Schülerschaft auf, sich ganz konkret und effektiv für den Klimaschutz engagieren zu können. Hierbei steht die praktische Zubereitung kulturell vielfältig angehauchter, gesunder Leckerbissen vor dem Hintergrund philosophischer Reflexionen über die komplexen Weltbezüge des vermeintlich profanen Phänomens "Essen" im Zentrum, das - so die These - in seiner Bedeutung/ Relevanz noch immer unterschätzt wird. Grundlegende Zubereitungstechniken sowie gastronomisches Know How eignet ihr euch learning by doing unter fachkundiger Anleitung an. Zudem möchte ich den Teilnehmer*innen auch Einblicke in den Service gewähren, also wie man stilvoll Gäste bedient, um diesen ein rundum gelungenes Geschmackserlebnis bieten zu können. Die AG entspringt der Idee, ein Schüler-Catering für diverse Inhouse-Anlässe (Feiern, Veranstaltungen etc.) aufzubauen, um unser Portfolio der »Junge Kochkünstler*Innen Gastro« zu erweitern. Wir werden also nicht nur uns selbst, sondern perspektivisch auch echte Gäste verköstigen. Klima-Catering spricht alle Interessierten der Jahrgänge 9, 10 und 11 an. Folgende Fragen solltest du vor einer Teilnahme für dich überdenken: Bin ich team- und kommunikationsfähig, verlässlich und engagiert bei der Sache? Handle ich verantwortungsbewusst, arbeite ich gewissenhaft und eigenständig? Bringe ich mich gern kreativ ein und habe Lust auf die Entdeckung der kulinarischen Möglichkeiten, und wie offen bin ich für neue Impulse? Denke ich gern auch einmal über den Fastfood-Tellerrand hinaus und streite gern über 'Fragen des guten Geschmacks'? Wichtiger Hinweis: Eine grundlegende Bereitschaft, über die festen AG-Zeiten hinaus für schulinterne Events zur Verfügung zu stehen, wird erwartet. Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 8 Personen in der neuen Lernküche (R 027) begrenzt."
|
Foto
Du hast Spaß am Fotografieren zu den unterschiedlichsten Themen? Dich interessieren auch Fotoreportagen und journalistisches Arbeiten mit der Kamera? Dann bist du in der Fotografie-AG richtig! Wir werden die technischen Grundlagen der Fotografie untersuchen, sowie Tricks zum Bildaufbau und Komposition kennenlernen und in der Erstellung von unterschiedlichen Fotoserien innerhalb und außerhalb des Schulgeländes selber ausprobieren. Dabei werden wir im Verlauf der AG eng mit der Schülerzeitung zusammenarbeiten, so dass wir auch Fotos zu Themen und Reportagen in der Schülerzeitung anfertigen.
|
Fußball
In der Fußball- AG geht es vor allen Dingen um viel Spaß beim gemeinsamen Fußballspielen, aber auch durch gezieltes Training technische Fähigkeiten zu verbessern: Passen, Flanken, Stoppen, Torschuss, Kopfball, Einwurf, Dribbeln, Tackling ...
|
Gesundes Kochen
Die AG spricht alle Jungen und Mädchen an, die Lust haben, Rezepte für eine gesundheitsfördernde, bewusste Ernährung auszuprobieren. Im Mittelpunkt steht die Befähigung, ausgewogene Speisen eigenständig zubereiten zu können. Dabei sprechen wir auch über eure Geschmacksvorlieben sowie Ernährungsgewohnheiten. Bei der Rezeptauswahl 'gucken' wir 'über den kulturellen Tellerrand'. Die AG richtet sich ausdrücklich an Anfänger. Erfahrungen sind erwünscht, aber nicht notwendig. Vorausgesetzt werden Disziplin und Teamfähigkeit - Küche ist eine Teamleistung, Anweisungen ist zu folgen, um eine Gefährdung zu vermeiden! Kompetenzen: Vermittelt werden grundlegende Schneide- und Zubereitungstechniken, der sichere Umgang mit Messern und Kochgerätschaften, praktische Anwendung der Ernährungspyramide und Kenntnisse in Lebensmittelhygiene, Warenkunde, Lebensmittellagerung und -Verbrauch, Würzen, richtig Abschmecken u.v.m. Ergänzt wird dies durch die Befähigung zum Anrichten von Speisen, Servieren und Eindecken. Vielleicht verrate ich dir auch den ein oder anderen Küchen-Trick. Ganz wichtig: Natürlich wollen wir unsere Produkte anschließend gemeinsam verköstigen und genießen! Die TeilnehmerInnen können einen Messerführerschein und ein Kochdiplom erwerben. 'Zutaten' mitzubringen: Neugier, Begeisterung und Wertschätzung der eingesetzten Produkte. Am Ende sollst du sagen können: "Ich kann kochen!" Kosten: ca. 10,00 € für Lebensmittel für das ganze Halbjahr. Teilnehmerzahl max. 10 Personen
|
IT Sicherheit
In dieser AG geht es darum, wie man einzelne Computer und das Internet als Ganzes absichern kann, um Hackern den Zugang zu erschweren. Wir wollen in der AG nebenbei auch Grundlagen der Netzwerktechnik und der Systemadministration lernen. Zudem werden wir uns auch immer wieder selbst in die Rolle der Hacker versetzen, um die Sicherheit von Systemen zu überprüfen.
|
Japanisch
Wir lernen die japanische Sprache mit viel Spaß. Neben dem freien Sprechen, der Grammatik lernt ihr die Schriftzeichen: Hiragana, Katakana, Kanji kennen.
|
JKG for future
Demonstrationen, wie fridays for future, zeigen, dass viele sich einen Wandel in der Klimapolitik wünschen. Auch in Unternehmen findet allmählich ein Umdenken statt. Nun ist die Frage, was wir an unserer Schule verändern können, damit auch wir einen Beitrag gegen den Klimawandel leisten. Dieser Frage wollen wir in dieser AG nachgehen und eine Schülerfirma gründen. Umweltaspekte und Unternehmensstrukturen sollen verknüpft werden, um unsere Schule nachhaltig zu verändern.
|
Jugend debattiert 10-12
Ihr glaubt, Ihr könntet Euer Auftreten in späteren Vorstellungsgesprächen verbessern und wollt an Euren „soft skills“ arbeiten? Ihr möchtet nicht diejenigen sein, die bei Entscheidungen zusammen mit Eltern und Freunden einlenken, weil Ihr es „einsehen müsst“? Ihr glaubt fest daran, dass Eure Stellungnahmen in den sozialwissenschaftlichen Fächern besser werden können? Auf all diese Fragestellungen gibt es eine Lösung: den Debattierclub. Zusammen mit Herrn Busch diskutiert Ihr Fragestellungen, deren Lösungen umstritten sind – Probleme, die Euch direkt betreffen, aber auch Themen aus Politik und Gesellschaft. Im Mittelpunkt steht die Debatte: die Form, die argumentatorischen Kniffe, die Betrachtung der Themen aus verschiedenen Perspektiven.
|
Jugend debattiert 8-9
Unsere AG „Jugend debattiert“ richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 8-9, die sich gerne mit spannenden, strittigen Fragen und Themen beschäftigen und sich darüber mit ihren Mitschülern auseinandersetzen wollen. Du möchtest üben vor anderen zu sprechen, deine Überzeugungskraft schulen und an einem Debattierwettbewerb teilnehmen? Dann kannst du ab sofort damit loslegen! Unter der Anleitung von Frau Müller wollen wir uns spielerisch in lockerem Rahmen interessanten Fragen widmen.
|
Künstler
Der Kreativität freien Lauf lassen. In der Künstler-AG ist eure Kreativität gefragt. Es wird mit Acryl, Buntstiften, Bleistiften, Tusche und vieles mehr gearbeitet. Den inneren Künstler herauslassen! Von Comic-Figuren bis hin zu Realismus und Landschaften, wie es euch lieb ist. Am Ende soll eine Collage an verschiedenen, individuellen Kunstwerken entstehen.
|
Schulband
Unser Ziel ist es, bekannte und aktuelle Pop/Rock-Songs nachzuspielen oder auch eigene Songs zu komponieren und aufzuführen.
Gesucht werden 4-10 Musiker für die folgenden Instrumente: E-Gitarre, Schlagzeug, E-Bass, Klavier, Bläser (z.B. Saxophon, Trompete, Posaune) sowie mehrere Sänger/innen.
Du spielst bereits ein Instrument? Super! Falls nicht: kein Problem! In der Band können wir gemeinsam das jeweilige Instrument erlernen.
Die Band wird mehrfach pro Schuljahr (z.B. auf Schulveranstaltungen wie dem Weihnachtskonzert) auftreten.
|
Schülerzeitung
Fakten, Meinungen, Reportagen, Interviews Wer mitreden will, muss bei der Schülerzeitung mitmachen Du interessierst dich für die Dinge, die um dich herum geschehen? Du schaust auch gern mal hinter die Kulissen, wenn es darum geht, die Entscheidungen der Erwachsenen zu verstehen? Du bist neugierig und möchtest Politikern und anderen bekannten Persönlichkeiten mal so richtig „auf den Zahn fühlen“? Dann bist du bei uns genau richtig. Im Projekt Schülerzeitung kannst du nämlich genau das machen: Themen recherchieren, über eventuelle Missstände berichten und die Dinge, die du für wichtig hältst, in den Blickpunkt der Leserschaft rücken. Hierfür musst du Spaß am Schreiben von Artikeln haben und dich intensiv mit den Themen, über die du berichten willst, beschäftigen können. Denn vor dem Artikel steht die Recherche, nur aus einer guten Vorarbeit kann auch ein guter Artikel werden. Zu guter Letzt braucht eine Schülerzeitung auch ein gelungenes Layout. Das bedeutet, auch Menschen mit Talent für Gestaltung werden in unserer Redaktion gebraucht. Wie sieht die Titelseite aus? Welche Schriftart wird wofür eingesetzt? Wo wird welches Foto platziert? Du hast Lust diese Fragen zu lösen und kennst dich womöglich auch noch mit den richtigen Computerprogrammen aus (oder möchtest lernen, wie man diese bedient)? Dann komm in unser Redaktionsteam, wir freuen uns auf dich! Die Termine der AG können variieren. Redaktionstreffen finden je nach Bedarf statt.
|
Streicher
Wenn du ein Orchester-Instrument – z.B. ein Streichinstrument (Geige, Bratsche, Cello oder Kontrabass), ein Holzblasinstrument (Querflöte / Oboe / Klarinette/Saxofon oder Fagott), ein Blechblasinstrument (Horn / Trompete / Posaune oder Tuba) oder Klavier, Gitarre bzw. Schlagzeug – erlernst und Spaß am gemeinsamen Musizieren hast, bist du in dieser AG genau richtig, egal in welcher Jahrgangsstufe du bist. Zweimal im Schuljahr – beim Adventskonzert und beim Frühlingskonzert – treten wir mit unseren Stücken auf. Die Proben finden mittwochs in der 4. Stunde und nach Absprache auf der Bühne in der Aula statt. Du hast nicht an jedem Mittwoch Orchester-AG, denn es finden auch Stimmproben statt. Komm einfach zur ersten AG-Stunde vorbei! Hier werden die Noten verteilt und die Termine vereinbart.
|
Windsurfen
Die AG ist ein Kompaktkurs für die Jg. 8 -11, der an zwei Wochenenden stattfindet (06.06./ 07.06 und 27.06/ 28.06.2020) jeweils von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr (ohne Übernachtung). Sie findet am Steinhuder Meer in Mardorf statt. Das Schwimmabzeichen in Bronze muss vorgelegt werden. Selbstständige Anreise zur Surfstation Mardorf muss gewährleistet sein. Neoprenanzüge werden gestellt, Surfschuhe (geeignet sind auch alte Turnschuhe) müsst ihr mitbringen. Kosten: 36 Euro
|
Yu-Gi-Oh!
In dieser AG wird das Yu-Gi-Oh! Sammelkartenspiel gespielt. Bei Interesse werden Turniere stattfinden, in denen du deine Fähigkeiten testen kannst. Die AG richtet sich an Anfänger und Fortgeschrittene. In den ersten 45 Minuten müssen jedoch zuerst die Hausaufgaben erledigt werden;)
|