Forscherklasse
Impressionen von Schüler:innen aus unserer Forscherklasse:
Das Profil Forscherklasse
Seit dem Schuljahr 2019/2020 haben die neuen Fünftklässler am JKG die Möglichkeit, neben der Musikklasse ein weiteres Profil anzuwählen: Die Forscherklasse!
Das Angebot erstreckt sich auf die Jahrgänge 5 und 6. Die Forscherklasse erhält zwei zusätzliche AG-Stunden, die im Randbereich des Stundenplans liegen. Diese Stunden sind für alle Schülerinnen und Schüler des Forscherprofils verpflichtend, eine Benotung findet jedoch nicht statt.
In den Forscherstunden beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit verschiedenen spannenden Themen aus den Fächern Biologie, Chemie und Physik (s. unten). Im Fokus stehen dabei das praktische Experimentieren und stets eine entdeckend-forschende Herangehensweise an die naturwissenschaftlichen Phänomene.
In den Forscherstunden wird die Klasse in der Regel von mindestens zwei Lehrkräften unterrichtet. Diese Organisationsform soll den Projektcharakter der Forscherstunden unterstützen und ermöglicht eine intensive Betreuung der Schülerinnen und Schüler bei Experimenten und Exkursionen. Je nach individuellen Interessen ist so auch die Teilung der Klasse für die Arbeit an verschiedenen Themen oder Modulen möglich.
Zur Deckung der Kosten für Exkursionen, Experimente und andere praktische Tätigkeiten wird ein monatlicher Beitrag in Höhe von ca. 15,00 € (ermäßigt bei BuT-Berechtigung: 8,00 €) erhoben.
Inhalte
Klasse 5, 1. Halbjahr: Nutztiere und Haustiere
Modul A: Nutztiere
- Geflügelhaltung, Milchviehhaltung und Sauenhaltung als Einblick in die Nutztierhaltung.
- Exkursionen, z.B. zum Bildungswerk Kronsberg („Von der Milch zum Käse“), zum Demeter Bauernhof, zum Zoo
Modul B: Haustiere
- Arbeiten mit dem Hund als Haustier (Pflege, Beschäftigung, Erziehung)
- weitere Haustiere wie z.B. Meerschweinchen
Klasse 5, 2. Halbjahr: JKG-Schulimkerei
Februar – März:
Einführung in das Leben der Honigbiene
- Körperbau der Honigbiene, Präparation toter Bienen
- Lebenslauf einer Biene; Entwicklung und Spezialisierung
- Aufbau eines Bienenstocks
ab ca. März:
Arbeit am Bienenvolk
- regelmäßige Durchführung aller Imkertätigkeiten
- Beobachtungen und Experimente am Bienenstock
- Honigernte
Klasse 6, 1. Halbjahr: Biologie und Chemie im Wettbewerb
Modul A: Die Biene und der Mensch
- Bedeutung der Bienen für Mensch und Natur
- Abfüllung, Marketing und Verkauf des Honigs
- Analyse weiterer Bienenprodukte aus dem Alltag
- Anfertigung (und ggf. Verkauf) eigener Wachskerzen
Modul B: Chemische Experimente rund um den Zucker
- Nachweis und Funktion von Zucker in verschiedenen Lebensmitteln
- von der Rübe zum Zucker: Gewinnung von Zucker aus zuckerhaltigen Pflanzen
- Kunsthonig, Karamell, Gummibärchen: zuckerhaltige Lebensmittel selbst herstellen
- Zucker als Gefahr: Karies, Diabetes, Übergewicht und was man dagegen tun kann
Klasse 6, 2. Halbjahr: Flugmodelle
- Physik des Fliegens: Auftrieb, Luftwiderstand, Schubkräfte, Geschwindigkeit, Luftdruck, Tragflügelprofile (Experimente zur Aerodynamik)
- Geschichte des Fliegens: Dädalus / Ikarus, Leonardo da Vinci, Montgolfier, Lilienthal, Brüder Wright (Experimente: Papierflieger-Wettbewerb, Flugtransporter für ein Ei, Bauen einfacher Fallschirme für Playmobilmännchen, Modellbau Holzgleiter)
- Bezug zur Natur: Bionik, Fliegen der Biene, Flugtrick der Pusteblume, Schmetterlinge (Experimente: Schmetterlingsflieger, Bumerang, Flaschenrakete, Züchtung von Schmetterlingen)
Ziele
Die Auswahl der Themen dient der Förderung des fächerübergreifenden und ganzheitlichen Lernens, das in den Forscherstunden stets im Vordergrund steht. Ziel des Forscherprofils ist es auch, den natürlichen kindlichen Forscherdrang zu erhalten und (auch bei Mädchen!) Begeisterung für die faszinierende Welt der Naturwissenschaften zu wecken.
Dabei werden die Schülerinnen und Schüler in den wesentlichen naturwissenschaftlichen Arbeitsweisen von der Beobachtung bis zur Erklärung von Naturphänomenen geschult und so schon frühzeitig auf das wissenschaftspropädeutische Arbeiten in den höheren Jahrgängen vorbereitet.
Außerdem übernehmen sie Verantwortung in der Arbeit mit Tieren und lernen dabei verschiedene lokale und globale Probleme aus den Bereichen Ökologie, Ökonomie und Soziales kennen, für die sie gemeinsam nachhaltige Lösungsansätze entwickeln.
Ansprechpartner/in
Herr David Dieckmann, StR (Dck) | |
Englisch, Biologie |