Liebe Eltern,
liebe Schülerinnen und Schüler,
ich möchte Sie zum 2. Halbjahr über einige Neuigkeiten informieren.
Lehrkräfte:
Seit dem 1.2. verstärkt Herr Karsten mit den Fächern Musik und Werte und Normen das Kollegium. Insbesondere mit Blick auf die Musikfachgruppe sind wir froh, einen engagierten Kollegen gewonnen zu haben, der uns dabei unterstützt, auch in Zukunft ein vielfältiges musikalisches Angebot am JKG anbieten zu können.
Darüber hinaus haben drei Referendare ihren Dienst an unserer Schule angetreten: - Frau Albes (Englisch/Geschichte)
- Herr Ernst (Deutsch/Politik) und
- Frau Seghair (Deutsch/Biologie).
Aus der Elternzeit ist Frau Hancke (Englisch/Biologie) zurückgekehrt. Auch Frau Detmers (Deutsch/Englisch) und Frau Gerdes (Deutsch/kath. Religion/Kunst) sind nach vorübergehender Krankheit wieder an unserer Schule tätig.
Frau Bachmann (Mathematik) und Frau Mörke (kath. Religion) bleiben als Abordnung vom Georg-Büchner-Gymnasium Seelze bis zum Ende des Schuljahres am JKG.
Herr Knieling (Deutsch/Sport) ist zum 2. Halbjahr nach Hessen versetzt worden, um in Zukunft wohnortnahe bei seiner Familie unterrichten zu können. Herr Hermes (Physik/Chemie) hat sein Referendariat planmäßig beendet und eine feste Stelle im Emsland gefunden.
Ein für die Schule neues Phänomen sind die jungen Väter unter den Lehrkräften, die im laufenden Schuljahr vorübergehend in Elternzeit gehen. Herr Niemeier(Mathe/Physik), Herr Keil (Deutsch/Kunst) und Herr Krehut (Mathe/Physik) werden im 2. Halbjahr einige Wochen vorübergehend nicht am JKG unterrichten. Bis zu den Osterferien verstärkt uns Frau Simsek (Mathe/Physik) als Feuerwehrlehrkraft, um den Unterrichtsausfall aufzufangen.
Neues Förder- und Forderkonzept:
Mit Beginn des Halbjahres setzt unser neues Förder- und Forderkonzept für die Jahrgänge 5 und 6 ein. Ziel ist es, den Schülerinnen und Schülen den Übergang von der Grundschule auf das Gymnasium zu erleichtern. Zu diesem Zweck werden zeitweise zwei Fachlehrkräfte im Unterricht eingesetzt, um bestehende Lerndefizite besser aufarbeiten zu können bzw. leistungsstarke Kinder angemessen fordern zu können. Die Förderung erfolgt in jeweils zwei Kernfächern und ist im Stundenplan mit dem Zusatz „Plus“ versehen. (DeutschPlus, MathePlus etc.) Es handelt sich wohlgemerkt nicht um eine Zusatzstunde; die Betreuung durch die zweite Lehrkraft erfolgt im Regelunterricht.
Tag der offenen Tür:
Die Vorbereitungen für den Tag der offenen Tür am 23.02.2019 laufen auf Hochtouren. Auch in diesem Jahr sind wieder Führungen und Aktivitäten aus den Fachbereichen geplant, um die vielfältigen Angebote der Schule präsentieren zu können. In diesem Kontext wird sich auch die Musikklasse vorstellen, die während der Grundschul-Schnuppertage noch nicht in Aktion getreten ist. Zugleich wird auf dem Tag der offenen Tür das Konzept für eine Forscherklasse präsentiert.
Neue AGs:
Das AG-Angebot zum zweiten Halbjahr kann noch bis zum 15.02.2019 angewählt werden. Neu dabei sind u.a. eine Informatik-AG, in der man lernen kann, wie man eine Handy-App programmiert. Außerdem startet unsere Imker-AG mit Herrn Dieckmann, eine Manga-AG von Mirella Barz und die China-AG, die einen Schüleraustausch nach Shanghai vorbereitet.
Schulentwicklung:
Die Neugestaltung des Schulhofes ist (bis auf die Terrasse) vollständig abgeschlossen. Eine offizielle Einweihung folgt im Frühjahr bei besserem Wetter. Auch innerhalb des Gebäudes werden in den nächsten Monaten erste Modernisierungen erfolgen: Die Oberstufenräume sollen zu zeitgemäßen Lernorten mit Beamern und neuen Tafeln umgestaltet werden. Das Konzept dafür hat eine Lehrer-Arbeitsgruppe entwickelt, an der insgesamt 18 Kolleginnen und Kollegen beteiligt waren. In den kommenden Jahren sollen dann die Räume im Sek I-Bereich folgen.
Um die Lehrkräfte schon jetzt auf die neuen medialen Möglichkeiten vorzubereiten, werden am 14.2. und 28.3. zwei schulinterne Lehrerfortbildungen stattfinden, die sich mit dem Thema Medien im Unterricht befassen. Bei dieser Gelegenheit erhalten die Lehrkräfte auch eine Einführung für unseren ersten iPad-Koffer.
Wie Sie sicherlich in der Presse verfolgt haben, braucht das JKG dringend neue Räume, um auch nach Einführung des G9 alle Schülerinnen und Schüler in unserem Stammgebäude beschulen zu können. Hinsichtlich der erforderlichen Maßnahmen sind wir mit der Stadt in intensiven Gesprächen über eine Gebäudeerweiterung. Klarer Favorit der Schulleitung ist die Aufstockung des Kunsttraktes.
Sehr erfreulich ist, dass die Schule sehr wahrscheinlich auch in Zukunft die Bezeichnung „Europaschule“ tragen darf. Herr Leder hat den aufwändigen Antrag dafür inzwischen fertiggestellt. Wir rechnen fest mit einer baldigen Zustimmung durch die Landesschulbehörde. Derzeit gibt es verschiedene Überlegungen, wie der Europagedanke am JKG noch stärker verankert werden kann. Erste Ergebnisse dazu werden aber vermutlich erst im Schuljahr 2019/20 präsentiert.
Abitur:
In diesem Jahr wird die Landesschulbehörde den Vorsitz im Abitur übernehmen. Die Abiturarbeiten werden nach der Korrektur durch die Prüfer und Korreferenten der Schule zur Begutachtung an die Landesschulbehörde weitergeleitet. Dies erfordert seitens der Schule einen etwas höheren organisatorischen Aufwand, hat für die Abiturienten aber keine weiteren Auswirkungen.
Das JKG im TV:
Abschließend noch ein kleiner Fernsehtipp: Am 12.03. wird auf VOX wieder das Fernsehformat „Der Vertretungslehrer“ ausgestrahlt. TV-Hundetrainer Martin Rütter unterrichtet in dieser Folge ausgewählte Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 11 und 12. Die Aufnahmen fanden Ende Oktober 2018 am JKG statt.
Mit freundlichen Grüßen
gez. Thomas Göhmann
(Schulleiter)
|