Fachgruppe Physik
Was ist Physik?
Laut einer Umfrage unter unseren Schülern sei Physik zwar manchmal „noch komplizierter als Mathe“, „schwer“ und „eine andere Sprache“, doch viel häufiger „ein Abenteuer“, „voll toller Experimente“, „verblüffend und faszinierend“ und „wie Warsteiner: Der König unter den Naturwissenschaften“.
Der Physikunterricht in der Schule basiert auf zwei großen Pfeilern.
Der fachliche Inhalt lässt uns unsere Umwelt mit ganz anderen Augen sehen. Schon Aristoteles meinte: „Der Beginn aller Wissenschaften ist das Erstaunen, dass die Dinge sind, wie sie sind.“ Warum besteht der Regenbogen aus so vielen Farben? Wie ist im Haus der Strom verlegt und wie funktioniert eigentlich ein Fernseher? Mit einem physikalisch geschulten Auge sieht man um sich herum Wunder und versteht sie auch noch! So meinte schon Günther Jauch: „Bildung kann einen sehr glücklich und gelassen machen.“
Den zweiten Pfeiler bilden die Methoden, die man im Unterricht lernt. Die Art und Weise, wie man eine Gesetzmäßigkeit entdeckt und bestätigt, das saubere und logische Schließen, das Ordnen von Argumenten, sind typische Fachmethoden, die in der Physik gelernt werden.
Um eigenständiges und entdeckendes Lernen zu fördern, kann die Schule auf einen guten Bestand an Schülerexperimenten für alle Jahrgänge zurückgreifen. Auswertungen erfolgen in Gruppen, frontal oder in Referaten, welche multimedial vorgetragen werden können.
Die gültigen schulinternen KC finden sich zum Anklicken unten!
Ben Bögershausen
Martin Krehut (Fachobmann)
Henning Niemeier
Martha Suwala
Thorsten Witt
Jan Weigang StRef
Carina Ruhlig StRef'