Corona Informationen
Auf dieser Seite stellen wir Ihnen alle relevanten Informationen des Kultusministeriums zum Umgang mit der Corona-Situation zusammen. Zudem gibt es hier die konkreten Hinweise zum Infektionsgeschehen bzw. zu Quarantänemaßnahmen an unserer Schule.
Auszüge aus dem Elternbrief des Schulleiters Thomas Göhmann vom 22.10.20, angepasst am 30.10.20
- Gemäß den Ausführungen des KM Tonne gibt es eine Maskenpflicht für den Unterricht der Sek I und SekII, wenn am Standort der Schule ein hohes Infektionsgeschehen (50 oder mehr Fälle je 100.000 Einwohner*innen in den letzten sieben Tagen) vorliegt. [...] Die Maskenpflicht gilt für die Dauer der Überschreitung. Unabhängig davon, ob die Marke von 50 überstiegen wird, werden wir den einzelnen Jahrgängen auf dem Schulhof weiterhin die Möglichkeit geben, eine Pause im Freien und ohne Maske zu verbringen, sofern sich die Schüler*innen in ihrem Jahrgangsbereich aufhalten.
- Ab einem Inzidenzwert von 100 UND bei einer Infektionsschutzmaßnahme des Gesundheitsamtes (z.B. Quarantänemaßnahmen für mindestens eine Lerngruppe der Schule) wechselt die Schule am Folgetag für die Dauer von 14 Tagen eigenständig in das Szenario B. Das heißt, die Klassen und Kurse würden aufgeteilt und vorübergehend im bekannten Wechselmodell unterrichtet. Im Szenario B besteht keine Verpflichtung zum Tragen von Masken, da der Abstand eingehalten werden kann. Sollte für das JKG ein Szenario B notwendig werden, melde ich mich unverzüglich mit weiteren Details bei Ihnen. Um den Ablauf im Ernstfall zu vereinfachen, werden wir den Schüler*innen in der nächsten Woche vorsorglich mitteilen, in welcher Gruppe sie wären, falls die Klassen und Kursen abwechselnd in der Schule unterrichtet werden müssten.
- Zum Schutz vulnerabler Angehöriger (Risikopatienten) kann ab sofort Homeschooling beantragt werden kann, sofern die Inzidenz der Neuinfizierten am Schulstandort besonders hoch ist (Inzidenz von 35 oder mehr Fälle je 100 000 Einwohner*innen in den letzten sieben Tagen). Den Antrag finden Sie bei den Dokumenten unten.
- Sie werden dringend gebeten, diese Option gründlich abzuwägen und an den Gelingensbedingungen mitzuwirken, die für ein erfolgreiches Distanzlernen erforderlich sind. Anders als während des Lockdowns im Frühjahr läuft parallel der Präsenzunterricht in der Schule weiter. Dieser wird in der Praxis trotz aller Bemühungen nicht 1:1 im Homeschooling abgebildet werden können, so dass ein erhöhtes Eigenengagement der Schüler*innen zu Hause erforderlich ist, um mit der Klasse Schritt halten zu können . Dies ist auch der Tatsache geschuldet, dass die momentane Unterrichtssituation für die Lehrkräfte besondere Herausforderungen mit sich bringt. Zum Präsenzunterricht kommen temporär schon jetzt immer wieder Quarantänefälle hinzu, die ein Distanzlernen erforderlich machen. Je höher die Anzahl der parallel zum Präsenzunterricht zu Hause beschulten Schülerinnen und Schüler sich entwickelt, desto weniger Zeit steht für die einzelnen Schüler*innen zwangsläufig zur Verfügung.
- Wann immer es möglich ist, sollten die zu Hause beschulten Schüler*innen deshalb hybrid, d.h. per Live-Videokonferenz am Unterricht teilnehmen, um die Diskussionen im Unterricht mitverfolgen zu können und sich ggf. auch beteiligen zu können! Sollten dafür nicht die erforderlichen Geräte bereitstehen, bitte ich Sie dringend, über das Sekretariat mit uns Kontakt aufzunehmen. In begrenztem Umfang können wir ggf. Abhilfe schaffen.
- Regelmäßige Stoßlüften: Hier wird nun seitens des Ministeriums das „20-5-20 Prinzip“ (20 Minuten Unterricht bei geschlossenen Fenstern, 5 Minuten lüften, 20 Minuten Unterricht bei geschlossenen Fenstern) favorisiert, das uns vor keine besonderen Herausforderungen stellen wird. Bitte achten Sie aber darauf, dass Ihre Kinder für die Lüftungsphasen ausreichend warme Kleidung dabei haben.
Derzeit gelten folgende Regelungen seitens des Kultusministeriums:
Sekundarbereiche I und II (11.01.-29.01.2021): Alle Jahrgänge der Sekundarbereiche I und II, in denen im laufenden Schuljahr keine Abschlussprüfungen anstehen: Szenario C
Hinweis: In den Jahrgängen 5 und 6 muss eine Notbetreuung angeboten werden.
Abiturjahrgang: Szenario B Hinweis: Es ist möglich, bei ausreichenden räumlichen Kapazitäten auch komplette Klassen bzw. Kurse in der Schule zu unterrichten. Wichtig ist, dass auch hier der Mindestabstand ein-gehalten wird. Die Lerngruppen müssen dafür ggf. geteilt und parallel unterrichtet werden.
Die Pläne werden über WebUntis fortlaufend aktuell gehalten. Entfall (rot) bedeutet Homeschooling. Da niemand weiß, wie lange das Distanzlernen andauert, werden die Aufgaben tageweise über das Aufgabenmodul in IServ verteilt. Ein Wochenplan ist unter diesen Umständen leider nicht möglich.
Fragen bitte an info@jkggarbsen.de
Dokumente
![]() |
Übersicht: Darf mein Kind zur Schule (549 kB) |
![]() |
Rahmenhygieneplan Version Jan 2021 (1 MB) |
![]() |
Die 10 wichtigsten Hygieneregeln (640 kB) |
![]() |
Antrag auf Homeschooling (413 kB) |
![]() |
30.10.2020 Brief_an_Eltern_und_Erziehungsberechtigte. (120 kB) |
![]() |
Brief_des KIM Tonne an_die_Eltern, 22.10.20 (244 kB) |
Ansprechpartner/in
Frau Silke Seidel, StD' (Sei) | |
Englisch, BiologieE-Mail: Seidel@jkggarbsen.de Aufgaben: | ![]() |