Etwas aufgeregt saß um 8:15 Uhr eine kleine Gruppe von 11 Schüler*innen im Medienraum 127. Kurze Zeit später ging am JKG der ganz große (Medien-) Vorhang auf, denn Tom Buhrow, Intendant der ARD, begrüßte die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler live zum ARD Jugendmedientag.
Zwar geschah dies "nur" im Stream, das machte es jedoch nicht weniger aufregend. Schließlich hatte die ARD mit ihren Funkhäusern ein Mega-Online-Projekt auf die Beine gestellt, bei dem gleichzeitig 15.000 Schüler*innen aus der gesamten Republik mitmachen konnten. Und das JKG war mit einer Lerngruppe aus dem 9. und 12. Jahrgang Teil davon!
Nach der Begrüßung wurde es Zeit für einen informativen Webtalk, bei dem Journalistinnen des RBB den Schüler*innen erklärten, was man beachten muss, wenn man Journalist*in werden möchte. Dank den sehr gelungenen Möglichkeiten zur Interaktion wurden live die zahlreichen Fragen der Schülerinnen und Schüler beantwortet.
Die Antworten auf die Frage, wie man denn nun am besten Journalist*in werden könne, überraschten allerdings zum Teil. So solle man sich nach der Schule erstmal "den Wind um die Nase wehen lassen" und "Schlaf während des Volontariats nicht zu hoch bewerten". Echtes Insiderwissen!
Danach wurde der Stream gewechselt und die Schülergruppe schaltete sich live zum sensationellen Mainevent des Tages. Der renommierte Sportjournalist André Siems vom Bayrischen Rundfunk, einigen Schüler*innen bekannt als Kommentator der Fußball Championsleague, gab spannende Einblicke in die hohe Kunst des Livekommentars.
Ziel war es bei dieser Veranstaltung anhand anschaulicher Beispiele und unter lebhaftem Einbezug der Schüler*innen zu zeigen, was der Unterschied zwischen reportieren und kommentieren ist. Der Reporter muss nämlich alles bis ins kleinste Detail beschreiben, die Kommentatorin kann auch mal "die Bilder sprechen lassen". Als sehr talentierte Radiomoderatoren bewiesen sich Robin und Manuel, die ein bekanntes Podrennen aus einem Star Wars Film aus dem Stand profimäßig reportierten.
Zur Veranschaulichung der unterschiedlichen Techniken des Live-Kommentars wurde nicht nur das Podrennen und ein Fußballspiel gekonnt kommentiert, auch Germanys Next Topmodel wurde von den Schüler*innen mit viel Leidenschaft stimmlich begleitet. Insbesondere der "Stock auf zwei Beinen" sorgte hier für Begeisterungsstürme.
Es war für die Schülergruppe sehr spannend, den Unterschied zwischen Radioreportage und Fernsehkommentar live auszuprobieren. Dabei lernten die Schüler*innen, wie man nur mit der eigenen Stimme während einer Reportage bunte Bilder im Kopf der Zuhörer*innen erzeugen kann.
Während sich unsere Mediengruppe mit Kommentieren und Reportieren beschäftigte, lief parallel ein Stream in Jahrgang 11, bei dem sich eine Klasse unter Leitung von Ben Bögershausen mit den Fallstricken von "Fake News" beschäftigte. Merkmale von böswillig gefälschten Informationen können manchmal ganz schön versteckt sein, doch die teilnehmenden Schüler*innen bekamen von den geschulten Journalisten der ARD jede Menge Handwerkzeug, um Lügen in den Medien eiskalt zu entlarven. Auch hier blickte man während der Veranstaltung ausschließlich in begeisterte Schüler*innengesichter.
Unterdessen näherte sich die Veranstaltung leider schon wieder dem Ende. Eins war für alle teilnehmenden Schüler*innen jedoch ganz klar: Sie sind beim nächsten Mal wieder mit dabei, ganz egal ob online oder mit Journalist*innen des NDR vor Ort im JKG. Denn diese Veranstaltung und das dort erworbene Wissen hat alle teilnehmenden Schüler und Schülerinnen vollkommen überzeugt.