Montag, 5.3.2018, alle Stühle im Konferenzraum des Johannes-Kepler-Gymnasiums sind besetzt, rund 25 Schülerinnen und Schüler aller Jahrgänge sind versammelt. Alle haben in naturwissenschaftlichen Wettbewerben herausragende Leistungen erbracht. Schulleiter Dieter Schwandt lobt das hohe Engagement und das fachliche Können der Anwesenden. Wettbewerbskoordinator Dr. Eckart Deseke schließt sich der Gratulation an und stellt die jeweils erbrachten Leistungen heraus.
Thilo Bögershausen (5b) hat im fächerübergreifenden Schülerwettbewerb Heureka – Mensch und Natur den zweiten Platz seiner Klassenstufe in Niedersachen erreicht – eine starke Leistung, die mit einem besonderen Applaus belohnt wurde. Marie Klimek (5c), Robin Bläser (6d), Manuel Oeffner (7c) und Luca-Emre Bagcivan belegen im selben Wettbewerb den ersten Platz ihrer Klassenstufen am JKG. Über ihre Urkunden hinaus haben auch sie schöne Preise gewonnen, Sachbücher, Spiele und Thilo einen Solarroboter.
B!GB4NGChallenge, so heißt ein internetbasierter Wettbewerb der Leibniz-Universität Hannover, bei dem Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 9 bis 13 jeden Monat vor ein mathematisch-naturwissenschaftliches, technisches oder wirtschaftswissenschaftliches Problem gestellt werden. Das Team Kepler, bestehend aus Hazem Abo-Hamed (Jahrgang 10), Jonas Berger, Maximilian Borowy, Simon Henniger und Paul Christian Handrup (alle Jahrgang 11) ging strategisch vor und verteilte die Aufgaben entsprechend den im Team vertretenen Talenten. Dieser Ansatz erwies sich als erfolgreich: Rang vier hieß es nach vier anstrengenden Monaten, von 31 Teams am Start, nur knapp hinter den Drittplatzierten und das als jüngstes Team unter den ersten Zehn. Für Ihren Erfolg werden die Kepler-Schüler im Rahmen einer Feierstunde an der Universität am 15.03. geehrt. Darüber hinaus winkt ein Büchergutschein über 50 Euro für jedes Teammitglied.
Lisa Bittermann und Dennis Zingrefe (beide 10c) sowie Jan Hachmeister und Oliver Lenz (beide Jahrgang 11) haben erfolgreich an der ersten Auswahlrunde zur Internationalen Physik-Olympiade 2018 teilgenommen. Das JKG stellt damit allein vier von 67 Teilnehmern in Niedersachsen. Während Dennis nur knapp den Einzug in die zweite Wettbewerbsrunde verpasste, meisterte Lisa den Sprung unter die neun Besten aus Niedersachsen. In der zweiten Auswahlrunde plante Lisa ein funktionsfähiges Barometer aus Haushaltgeräten und bearbeitete ein Spektrum theoretischer Aufgaben, das von der Mechanik bis zu Quanteneffekten reichte. Bravo!
Welche Bedingungen fördern das Keimen von Apfelkernen, welche hemmen die Keimung? Experimente hierzu bildeten den Auftakt zur Internationalen Biologie-Olympiade. Sieben Schülerinnen des JKG stellten sich den Herausforderungen der ersten Auswahlrunde. Alle waren sie erfolgreich, das gilt insbesondere für Maya Drossel, die mit ihren Ausarbeitungen den zweiten Rang in Niedersachsen erreichte. Aber auch ihre Mitschülerinnen aus dem 12.Jahrang Lea Frerichmann, Lena Hoffmann und Annika Schulz sowie Alexandra Ovchinnikova aus dem Jahrgang 11 qualifizierten klar für die zweite Auswahlrunde. Hier galt es, eine zweistündige Klausur zu bewältigen und diesmal war es Lena, die die beste Leistung aller Vertreterinnen des JKG erbrachte. Diese schönen Leistungen wurden mit Urkunden und verdientem Applaus gewürdigt.
Einen verdienten Applaus erhielten auch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Internationalen Chemie-Olympiade. Dana Hammouche und Artani Vasanthakumaran (beide Jahrgang 11), Jan Emmrich, Lea Frerichmann, Ihab Hussen, Max Pohl, Timo Ringleb, Annika Schulz und Finn Ole Schwinger (alle Jahrgang 12) haben in der ersten Auswahlrunde erfolgreich knifflige Fragen rund um chemische Aspekte von Kreide, Tinte und anderem „Schulkram“, so der Titel des Wettbewerbs, bearbeitet. Die sieben Letztgenannten zogen in die zweite Auswahlrunde ein und schrieben eine dreistündige Klausur. Ihre Leistungsbereitschaft ist dabei gar nicht hoch genug einzuschätzen, lag doch der Klausurtermin im Herbst 2017 zeitlich ganz dicht an denen der Klausuren unter Abiturbedingungen.
Das JKG wurde als norddeutsche Schule mit der kontinuierlichsten Teilnahme an der Internationalen Chemie-Olympiade ausgezeichnet. In einer Feierstunde an der Universität Hannover nahmen am 05.02.2018 Herr Schwandt und Herr Dr. Deseke den Preis von Vertretern des Verbands der chemischen Industrie und der Firma Honeywell entgegen. Der Sachpreis beinhaltet einen Gutschein für den Einkauf von Chemikalien, mit denen der experimentelle Chemieunterricht am JKG weiter gestärkt werden wird. Herr Dr. Deseke dankt den anwesenden Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Chemie-Olympiade, denn auch sie haben ihren Anteil an diesem Erfolg. Symbolisch hatten Herr Schwandt und Herr Dr. Deseke einen großen Erlenmeyerkolben voller Schoko-Goldmünzen überreicht bekommen. Heute erhielten die Gold-Jungs und Gold-Mädchen vom JKG ihren verdienten Anteil an diesem Schatz.