Die Beiträge unserer Schüler:innen sind ab Minute 14:40 HIER zu sehen.
Anlässlich des Zwangsarbeiter-Gedenktages haben wir uns im Rahmen des Geschichtsunterrichts mit dem Thema Zwangsarbeit beschäftigt. Das Thema, welches auch heute teilweise noch präsent ist in anderen Ländern, hat Deutschland sehr stark geprägt. Jede Gruppe hat sich also einen Fall von Zwangsarbeit in der Region Hannover herausgesucht und diesen Fall durch verschiedene Medien reflektiert. Beispielsweise wurde eine digitale Führung zum ehemaligen Konzentrationslager Stöcken entworfen. So entstanden vielfältige und sehr spannende Beiträge zum Thema Zwangsarbeit. Am 22.03. fand schließlich der Zwangsarbeiter-Gedenktag statt. Unsere Beiträge wurden von der Gedenkstätte Ahlem in einem Livestream gezeigt. Außerdem waren wir vor Ort in der Gedenkstätte, wo wir an der Gedenkstunde teilgenommen haben. Es war interessant sich mit anderen Leuten zu dem Thema auszutauschen und noch andere Geschichten zu erfahren. Trotzdem war die Stimmung eher ruhig, da das Thema Zwangsarbeit sehr emotional ist. Während der gesamten Arbeit für unser Projekt haben wir festgestellt, wie tiefgründig die Vergangenheit eigentlich ist. Bei unserem Projekt (der digitalen Führung durch das KZ Stöcken) konnten wir zunächst gar nicht fassen, was hier damals passiert ist. Auch bei anderen Gruppen herrschte teilweise immer wieder eine schockierte Stimmung. Die Projektarbeit hat also nochmal dazu verholfen, die Vergangenheit zu reflektieren.
Lea, Jonas & Charlotte, Jg. 12