Im Rahmen der Kooperation des Johannes-Kepler-Gymnasiums und der Gedenkstätte Ahlem besuchten die Prüfungskurse Geschichte des 12. Jahrgangs am 8.3. die Gedenkstätte und nahmen in zwei Gruppen an Workshops teil, welche die Thematiken ,,Flucht und Migration“ sowie ,,Erinnerungs- und Gedenkkultur“ umfassten. Somit bot sich den Schülerinnen und Schülern eine hervorragende Gelegenheit, ihre Abiturvorbereitung an einem außerschulischen Lernort zu vertiefen. Begleitet durch die Kursleiter Frau Hartmann-Kohnen, Herrn Kügler und Herrn Dr. Lemke, hatten die angehenden Abiturienten nach einer szenischen Lesung die Möglichkeit, sich auf vielfältige Weise ihren Zugang zu den Thematiken im Rahmen der Ausstellung zu schaffen und ihre Ergebnisse in den Gruppen unter Leitung des pädagogischen Personals der Gedenkstätte zu präsentieren. Besonders beeindruckend für die Schülerinnen und Schüler waren sowohl die hier aufgezeigten Einzelschicksale, als auch die wechselhafte Geschichte der ehemaligen jüdischen Gartenbauschule, welche bis 1941 als Ausbildungsstätte für Bürger jüdischen Glaubens fungierte, bevor sie als Sammelstelle für Deportationen und Büro der Gestapo diente. Insgesamt war es für alle Beteiligten eine lehrreiche Veranstaltung mit ,,Geschichte zum Anfassen“. Der Workshop-Tag für die Prüfungskurse Geschichte des 12. Jahrgangs soll in den kommenden Jahren zum festen Bestandteil der Kooperation gehören. Das Johannes-Kepler-Gymnasium und die Gedenkstätte Ahlem werden in Zukunft diese Zusammenarbeit ausweiten und so Schülerinnen und Schülern verschiedenen Klassenstufen die Möglichkeiten bieten, Geschichte direkt vor Ort zu erfahren und sich mit ihr auseinanderzusetzen.
Sie sind hier: AktuellesStartseite
Abiturvorbereitung einmal anders
Abiturvorbereitung einmal anders
Prüfungskurse Geschichte des 12. Jahrgangs besuchen die Gedenkstätte Ahlem
Ansprechpartner/in
Herr Dr. Andreas Lemke; OStR (Lmk) | |
Englisch, GeschichteE-Mail: lemke@jkggarbsen.de | ![]() |
Meldung vom 22.03.2018
Zurück