Liebe Eltern,
liebe Schülerinnen und Schüler,
ich möchte Sie kurz vor den Herbstferien über einige JKG-interne Neuigkeiten informieren.
Lehrkräfte
Seit Beginn des Schuljahres verstärkt Herr Dr. Busch mit den Fächern Politik und Geschichte unser Schulleitungsteam als schulfachlicher Koordinator und besetzt damit die seit Sommer 2018 vakante Koordinatorenstelle. Die meisten werden ihn sicherlich zuerst durch seine neue Aufgabe als Vertretungsplaner kennenlernen, die er von Frau Seidel übernommen hat. Weitere Arbeitsschwerpunkte finden sich im Bereich der Berufsorientierung, der Seminarfachorganisation und der Koordinierung des Aufgabenfeldes B.
Durch die Umorganisation kümmert sich Frau Seidel nun schwerpunktmäßig um den Stundenplan und die Leitung der Sekundarstufe I (Jg. 5-10). Wann immer in diesem Bereich Fragen oder Probleme auftreten, ist sie die erste Ansprechpartnerin und bringt bei der Lösung ihre jahrelange Erfahrung ein.
Schon seit Mai ist unser neuer Sozialpädagoge Kevin Kairies mit an Bord, der sich schnell bei uns eingelebt hat und von Schülern, Eltern und Lehrkräften gleichermaßen sehr geschätzt wird. Erstmals haben wir in diesem Jahr zwei FSJler. Während Viviane Müller ihr FSJ mit dem Schwerpunkt Sport absolviert, unterstützt uns Simon Henniger nicht nur im sozialen Bereich, sondern auch beim Weg in das digitale Zeitalter.
Wie Ihnen vermutlich nicht entgangen ist, waren zu Beginn des Schuljahres ungewöhnlich viele Unterrichtsneubesetzungen erforderlich, zum Teil auch in Fällen, in denen die Lehrkraft erst ein Schuljahr in der Klasse unterrichtet hat. Der Grund dafür liegt in einer hohen Zahl von Abordnungen, die von der Landesschulbehörde angeordnet wurden, um die KGS Neustadt und die IGS Langenhagen-Süd im Gesamtumfang von 90 Unterrichtsstunden zu versorgen.
Insgesamt unterrichten in diesem Halbjahr neun Lehrkräfte des Johannes-Kepler-Gymnasiums mit einem Teil ihrer Unterrichtsstunden an anderen Schulen, was für alle Beteiligten zu erheblichen organisatorischen Belastungen geführt hat.
Die Problematik der Abordnungen betrifft nicht nur unsere Schule, sondern ist ein landesweites Phänomen. Unsere derzeitige Unterrichtsversorgung liegt derzeit bei deutlich unter 100%. Die Ganztagsangebote konnten zum Teil nur durch externe Unterstützung in der üblichen Form gesichert werden.
Etwas Erleichterung verschafft uns vorübergehend die Einstellung einer neuen Lehrkraft mit den Fächern Chemie und Werte und Normen. Frau Tayar wird voraussichtlich nach den Herbstferien ihren Dienst bei uns antreten und unser Kollegium verstärken.
Jahrgang 5 mit fünf Klassen und Forscherklasse
Zu unserer großen Freude sind wir auch in diesem Schuljahr fünfzügig in den 5. Jahrgang gestartet. Neben der Musikklasse gibt es in diesem Schuljahr erstmals auch die neue Forscherklasse; darüber hinaus bestehen drei weitere Klassen ohne Profilangebot.
Schulentwicklung
Umwelt und Nachhaltigkeit im AG-Bereich
Die Themen Klima, Umwelt und Nachhaltigkeit nehmen für unsere Schülerinnen und Schüler einen immer wichtigeren Stellenwert ein. Nach dem Start der Forscherklasse für unsere Jüngsten (u.a. mit dem Thema Nutztierhaltung in Form von Hühner- und Bienenhaltung) wird Frau Drews mit ihrer „JKG for Future“-AG für die höheren Schuljahrgänge in den nächsten Wochen eine neue Schülerfirma aus der Taufe heben, die als ersten Schritt u.a. eine Mülltrennung am JKG anstrebt. Darüber möchten wir das Schülercafé von Plastikflaschen befreien, auf Glas setzen und viele neue Angebote entwickeln. Im Herbst wird dann hoffentlich auch der erste JKG-Honig von echten JKG-Bienen verkauft. Ziel ist es, ein nachhaltiges Bewusstsein im Schulalltag zu verankern und auf dieser Grundlage perspektivisch das Zertifikat „Umweltschule“ anzustreben.
Größter Beliebtheit erfreut sich auch die AG „Gesundes Kochen“ von Herrn Priesett, die nach den Herbstferien eine bessere Ausstattung zur Verfügung hat und in unserer neuen Schulküche (hinter dem Raum von Herrn Kairies) leckere, gesunde Gerichte zaubern wird.
Neue Seminarfachthemen:
Die Teilnehmerzahl unserer Seminarfächer haben wir in diesem Jahr bewusst verringert, das Angebot dafür aber verbreitert. Neben den bekannten Seminarfachthemen wie „Balu & Du“ und einem NW-Schwerpunkt, der in diesem Jahr von Herrn Krehut und Herrn Niemeier in Kooperation mit der Universität angeboten wird, ist in diesem Jahr auch das Seminarfach Wirtschaft und Finanzen von Herrn Dr. Lemke sowie ein künstlerischer Schwerpunkt von Frau Alves-Wolf im Angebot. In ihrem Seminarfach dreht sich 30 Jahre nach dem Mauerfall alles um die „Mauer in den Köpfen“, der u.a. auch mit Elementen des darstellenden Spiels begegnet wird.
Weitere Planung: Neue Sek I-Profile, Neukonzeption der Verfügungsstunden
Die hohen Anwahlzahlen für unsere Profilklassen in den Jahrgängen 5 und 6 haben uns dazu motiviert, auch für die Jahrgänge 7-10 neue Angebote zu entwickeln, mit denen Schülerinnen und Schüler ihre Talente fächerübergreifend vertiefen und erproben können. Anders als in den Jahrgängen 5 und 6 soll die Profilwahl aber keinen Einfluss auf die Klassenbildung haben.
Insgesamt haben sich sechs Lehrerarbeitsgruppen zusammengefunden. Die Bandbreite (Bilingual, Sprachendorf, Jugend debattiert, Medienproduktion, NW, Sport & gesunde Ernährung) zeigt aber bereits jetzt, dass unsere Lehrkräfte voller Kreativität und Energie stecken, um das Schulleben ab Jahrgang 7 inhaltlich zu bereichen.
Des Weiteren arbeiten Herr Keßling, Frau Miersch, Herr Kairies und Frau Alves-Wolf an einer Neukonzeption der Verfügungsstunden, die künftig auch stärker Präventionsthemen und die Zusammenarbeit mit externen Experten umfassen sollen. In Jahrgang 10 stehen schon in diesem Jahr neue Inhalte im Fokus. Hierzu zählen ein humanitäres Projekt sowie ein Beitrag zu einem Europawettbewerb.
Auf diese Weise möchten wir auch in Zukunft unserer Verantwortung als „humanitäre Schule“ gerecht werden und den Europagedanken stärker verankern, dem wir uns als „Europaschule“ in einem multikulturell geprägten Einzugsbereich besonders verpflichtet fühlen.
Digitalisierung
In den vergangenen 12 Monaten haben bereits zahlreiche Lehrerfortbildungen zum Thema Digitalisierung stattgefunden, die in Zukunft um weitere Veranstaltungen ergänzt werden. Unter der fachkundigen Leitung von Herrn Waack finden außerdem regelmäßig themenbezogene „Barcamps“ in den Mittagspausen statt, um unsere Lehrkräfte weiter im Umgang mit den iPad-Koffern zu schulen. Darüber hinaus arbeiten 12 Kolleginnen und Kollegen an der Ausarbeitung digitaler Unterrichtsbausteine.
Trotz dieser großen Anstrengungen bleibt es leider dabei, dass das JKG im Vergleich zu den hannoverschen Schulen medial schlecht ausgestattet ist und hier dringend zügig Abhilfe geschaffen werden muss. Als erster Schritt ist die Modernisierung von sieben Oberstufenräumen mit Beamern und neuen Tafeln geplant, die vom Schulträger für das Jahr 2019 zugesagt worden ist. Wir hoffen auf eine baldige Umsetzung, eigentlich waren die Sommerferien als Installationstermin vorgesehen.
Raumprobleme:
Wenig erfreulich ist die aktuelle Raumsituation im JKG, da der 12. Schuljahrgang wegen gestiegener Schülerzahlen nicht mehr über eigene Oberstufenräume verfügt. Der Kursunterricht kann derzeit nur noch in Räumen der Sek I und des 11. Jahrgangs stattfinden, die gerade ungenutzt sind, wenn Klassen in Fachräumen unterrichtet werden. Bei den Schülern der Qualifikationsphase führt dies zu einer ständigen „Wanderbewegung“ im Schulgebäude. Wird der Stundenplan in der Sek I geändert, hat dies automatisch auch Auswirkungen auf die Raumbelegung der Qualifikationsphase. Ein nachhaltiges Arbeiten wird auf diese Weise leider erheblich erschwert.
Um diesbezüglich eine Entlastung herbeizuführen, ist seitens des Schulträgers an eine vorübergehende Nutzung von Räumen im Gebäude der Hauptschule gedacht, zumal das JKG im kommenden Schuljahr wieder neun Schuljahrgänge (G9) umfassen wird.
Aus pädagogischen und organisatorischen Gründen sieht die Schulleitung diese Lösung sehr kritisch und hofft, dass der Rat der Stadt Garbsen mutig genug ist, die dringend erforderliche Raumerweiterung im Stammgebäude des Gymnasiums zeitnah in Angriff zu nehmen. Die Schulleitung ist diesbezüglich im Gespräch mit den Vertretern der Stadt, aber auch mit dem Schulelternrat und den Schüler*innen, die berechtigterweise besorgt und unzufrieden sind.
Projektage:
Da wir in diesem Jahr keine Abiturprüfungen abnehmen, bleibt uns mehr Raum für fächerübergreifende Projekte. Am 7./8.11.2019 finden anlässlich des 30-jährigen „Wendejubiläums“ zwei Projekttage zum DDR und Wiedervereinigung statt, die am Freitagabend (8.11.) mit Stephan Krawczyk ausklingen werden. In der verkürzten Pfingstwoche sind drei weitere Projekttage zu einem anderen Thema geplant.
Ich wünsche Ihnen und euch im Namen der gesamten Schulleitung erholsame Herbstferien, bevor die intensive Phase vor Weihnachten startet.
Mit freundlichen Grüßen
Thomas Göhmann
(Schulleiter)
|