Das Begabtenprogramm des KPC 2019 stellt sich vor
Auch in diesem Jahr biete das KPC wieder Kurse an, die keine Nachhilfe anbieten, sondern über das Schul-Alltagsgeschäft hinaus gehen. Fordern statt Fördern ist hier das Motto. Diese Kurse wenden sich an interessierte Schüler, die Lust haben sich an vier Tagen in den Osterferien zwischen 10 und 14 Uhr in einer kleinen Gruppe zusammen zu tun. Studenten werden mit Euch, ähnlich wie in einer Projektwoche, aktiv und kreativ arbeiten. Ihr lernt hier ein besonderes Projekt/Thema kennen und wendet gleichzeitig Fertigkeiten an, die Ihr auch in den Unterrichtsfächern nutzt - auf deutsch: Lernen mit Spaß! Sinnvoll wäre es, wenn Ihr Eure Freunde fragt, ob sie mitmachen wollen - denn natürlich will man seine Ferien am liebsten mit Freuden verbringen.
Der Lohn? Spaß, Abwechselung, ein toller Eintrag ins Zeugnis und eine wirklich nette Atmosphäre in der Schule, denn in den Osterferien gehört das JKG den KPC-Schülern. Die Begabtenkurse finden in der 1.KPC-Woche von Montag den 8.04 bis Donnerstag, den 11.04 statt. Der Unkostenbeitrag beträgt 20€. Die Anmeldung erfolgt über die KPC-Anmeldezettel, die über den Klassenlehrer verteilt werden. Bis zum Freitag den 1. März muss die Anmeldung erfolgt sein. Im Anschluss daran wird eine KPC-Liste im Glaskasten die Kurse und die Teilnehmer aufzeigen und die Rechnungen werden verteilt.
Deutsch-Kurs: Zoo-Tierfabeln – kreativ und mystisch
Fach: Deutsch
Klasse: 6-8
Inhalt: Hunde, Katzen, Hasen, Meerschweinchen, Schlangen…die Liste unserer Haustiere ist lang. Auch in der Literatur spielen Tiere eine wichtige Rolle. Während sie in Märchen besondere Kräfte besitzen, nehmen Tiere in Fabeln eine Moral vermittelnde Position ein und sind ebenfalls Handlungsträger vieler menschlicher Themen, wie z.B. Freundschaft oder Tod.
In diesem Kurs wollen wir zunächst die literarische Welt der Tiere entdecken. Im Anschluss daran wollen wir ihre Merkmale, Charaktereigenschaften und Themen herausarbeiten. Anschließend lassen wir uns von der vielseitigen Faunawelt inspirieren (wir fahren in den Zoo) und schreiben in den letzten beiden Tagen unsere eigenen Tiergeschichen.
Produkt: Eure eigene Tiergeschichte
Dozentin: Ich bin Jasmin Friedberg, 25 Jahre alt, ehemalige JKG-Schülerin und Lehramtsstudentin. Am KPC habe ich bereits zweimal teilgenommen und freue mich auf interessierte Autorinnen und Autoren der Zukunft. Da ich Deutsch studiere und ein sehr kreativer Mensch bin, hoffe ich, euch mit meiner Idee begeistern zu können. Ich freue mich auf euch!
Englisch-Kurs: creative storywriting and storytelling – Umsetzung mit Video
Klassen: 7-9
Inhalt: Als Gruppe wollen wir uns eine Botschaft für die Welt, deine Mitschüler, Eltern oder wen ihr mögt, überlegen. Diese wollen wir in einer von euch geschriebenen Geschichte auf Englisch an alle Zuhörer übermitteln. Hierfür werden wir Figuren oder Graphiken verwenden und diese passend mit einer von euch eingesprochenen Audiospur in einem Video verarbeiten. Da wir die Geschichte auf Englisch schreiben wollen, wäre es natürlich gut, wenn du Redemittel für Geschichten kennst und weißt, wie man eine Geschichte spannend gestalten kann. Aber selbst wenn du so etwas noch nie gemacht hast, werden wir im Workshop Ideen und Methoden dafür sammeln und uns gegenseitig ergänzen.
Ansonsten braucht ihr nichts weiter mitbringen außer eurem Laptop (oder ihr nutzt JKG-Laptops) um daran arbeiten zu können.
Produkt: Eure Geschichte werden wir dann in einem Kurzvideo audiovisuell darstellen. Daher werden wir uns nach dem Konzipieren der Geschichte mit dem Darstellen in Kurzvideos befassen.
Dozentin: Ich heiße Esther Atzbach, ich bin 25 Jahre alt und studiere Spanisch und Erdkunde auf Lehramt an der Leibniz Universität in Hannover. Ich verreise sehr gern und unterhalte mich gern in fremden Sprachen. Dabei höre ich mir besonders gern Geschichten meiner Gesprächspartner an.
Mathe-Kurs: Die Suche nach dem richtigen Code – in Kooperation mit dem ChaosComputerClub Hannover
Fach: Mathe
Klasse: 6.-9.
Inhalt: Wolltet ihr wichtige Botschaften schon einmal verschlüsseln, damit kein anderer sie lesen kann? Oder herausfinden wie ihr Botschaften entschlüsseln könnt? Und was hat das Ganze mit dem Internet zu tun? Während dieser Woche lernt ihr verschiedene Verschlüsselungsmethoden kennen. Eine Tag werden sogar Experten des ChaosComputerClub-Hannover gestalten, es geht dann um die Codierung beim Smartphone, Verschlüsselung von Mails und Apps.
Hier lernt ihr Botschaften zu verschlüsseln und zu entschlüsseln. Wir begeben uns auf eine Suche nach richtigen Schlüsseln und der Geschichte der Kryptographie. Zum Schluss lernen wir, wie das Verschlüsseln im Internet funktioniert. Dies geschieht innerhalb eines Workshops zusammen mit dem Chaos Computer Club Hannover, an einem Tag werden wir die Bürgerschule in der Nordstadt-Hannover besuchen.
Produkt: Codierung beim Smartphone kennen lernen: https://hannover.ccc.de/projekte/schule/
Dozentin: Ich heiße Nicole Klimas und bin 23 Jahre alt. Seit drei Jahren studiere ich Politikwissenschaft in Hannover. Ich würde mich sehr freuen diesen Kurs mit euch zu machen, damit ihr eine Vorstellung von Verschlüsselung bekommt und euer logisches Denkvermögen erweitern könnt.
Ansprechpartner/in
Herr Ben Bögershausen, OStR (Bög) | |
Politik, PhysikE-Mail: boegershausen@jkggarbsen.de Aufgaben: | ![]() |